Direkt zum Seiteninhalt
Freiberufler:innen Steuerberatung
Mandanten
FREIBERUFLER:INNEN
Steuerberatung

Vorteile einer guten Steuerberatung für Freiberufler:innen wie Ärzte, Anwälte, Architekten, Unternehmensberater und andere

Freiberufler:innen – seien es Ärzte, Anwälte, Architekten, Unternehmensberater oder viele andere – stehen vor besonderen steuerlichen Herausforderungen, die mit denen von klassischen Unternehmen nicht immer vergleichbar sind. Im Gegensatz zu Unternehmen, die komplexe Geschäftsbetriebe führen, konzentrieren sich Freiberufler:innen in erster Linie auf ihre fachlichen Qualifikationen und Dienstleistungen. Dennoch müssen auch sie sich mit den oft komplexen steuerlichen und rechtlichen Anforderungen auseinandersetzen, die mit ihrer Tätigkeit verbunden sind. Eine professionelle Steuerberatung bietet Freiberuflern eine Reihe von Vorteilen, die es ihnen ermöglichen, ihre steuerlichen Angelegenheiten effektiv zu verwalten, ihre Steuerlast zu optimieren und gleichzeitig ihre berufliche Tätigkeit erfolgreich auszuüben. In diesem Artikel erklären wir die wesentlichen Vorteile einer guten Steuerberatung für Freiberufler:innen.

Optimierung der Steuerlast und Steuererklärung

Für Freiberufler ist eine effiziente Steuerplanung unerlässlich, um die Steuerlast zu minimieren und keine steuerlichen Vergünstigungen zu verpassen. Ein Steuerberater kann dabei helfen, gezielt Steueroptimierungen vorzunehmen, wie zum Beispiel durch die Wahl der richtigen Steuerklassen, die Nutzung von Steuerfreibeträgen oder die Ausnutzung von Betriebsausgaben, die vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen werden können.
Darüber hinaus unterstützt ein Steuerberater Freiberufler bei der Erstellung der Steuererklärung, sei es die Einkommensteuererklärung oder die Umsatzsteuererklärung. Dies sorgt dafür, dass alle steuerlichen Abzüge korrekt erfasst werden und keine Fehler passieren, die zu Nachzahlungen oder Strafen führen könnten. Insbesondere Freiberufler, die in den Anfangsjahren ihrer Tätigkeit oft mit komplexen steuerlichen Fragen konfrontiert sind, profitieren enorm von der Unterstützung eines Experten.

  • Beratung zu Betriebsausgaben und steuerlichen Abzugsmöglichkeiten
Ein wichtiger Aspekt der Steueroptimierung für Freiberufler sind die Betriebsausgaben, die steuerlich abgesetzt werden können. Dies sind Kosten, die im Zusammenhang mit der Berufsausübung entstehen und die die Steuerlast erheblich mindern können. Steuerberater helfen Freiberuflern, alle relevanten Betriebsausgaben korrekt zu identifizieren, wie beispielsweise Büroausstattung, Fachliteratur, Fortbildungskosten oder Reisekosten, und stellen sicher, dass diese korrekt in der Steuererklärung berücksichtigt werden. Zudem kann ein Steuerberater wertvolle Hinweise darauf geben, wie Freiberufler ihre Ausgaben weiter optimieren können. Beispielsweise kann ein Steuerberater prüfen, ob die Anschaffung von Geräten oder Software in das Steuerjahr passt, um sofortige Abschreibungen zu maximieren und damit die Steuerlast zu senken.

  • Unterstützung bei der Wahl der richtigen Rechtsform
Viele Freiberufler beginnen ihre Tätigkeit zunächst als Einzelunternehmer, entscheiden sich jedoch später für eine andere Rechtsform, wie zum Beispiel eine GmbH oder eine Partnerschaftsgesellschaft (PartG). Eine wichtige Aufgabe des Steuerberaters besteht darin, Freiberuflern bei der Wahl der richtigen Rechtsform zu helfen, die ihren Bedürfnissen und Zielen entspricht.
Ein Steuerberater analysiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen im Hinblick auf Haftung, Steuerpflicht und organisatorische Anforderungen. Beispielsweise kann eine GmbH für Freiberufler vorteilhaft sein, wenn das Risiko hoher Haftung besteht, während die Rechtsform des Einzelunternehmers bei niedrigeren Einkünften und geringeren administrativen Anforderungen sinnvoller sein kann.

Optimierung von Einkommensteuer und Umsatzsteuer

Ein Steuerberater hilft Freiberuflern dabei, ihre Steuererklärung nicht nur fristgerecht einzureichen, sondern auch steuerlich vorteilhaft zu gestalten. Besonders im Hinblick auf die Einkommensteuer und Umsatzsteuer gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten, die eine Steuerberatung ausschöpfen kann.
  • Einkommensteuer: Freiberufler unterliegen der Einkommensteuer, die je nach Höhe des Einkommens steigt. Steuerberater können Strategien entwickeln, um die Steuerlast durch gezielte Investitionen, Spenden oder andere steuerliche Maßnahmen zu optimieren.
  • Umsatzsteuer: In vielen Fällen sind Freiberufler verpflichtet, Umsatzsteuer auf ihre Leistungen zu erheben und diese an das Finanzamt abzuführen. Steuerberater können Freiberufler darüber informieren, wie sie von Regelungen wie der Kleinunternehmerregelung profitieren können oder wie sie ihre Vorsteuerabzüge maximieren können.

Beratung bei der Altersvorsorge und Absicherung

Für Freiberufler, insbesondere für Ärzte, Anwälte und Architekten, ist eine langfristige finanzielle Planung und Altersvorsorge von entscheidender Bedeutung. Da sie nicht wie Angestellte in ein Rentenversicherungssystem einzahlen, müssen sie ihre Altersvorsorge eigenständig organisieren.
Ein Steuerberater bietet umfassende Beratung zu verschiedenen Altersvorsorgemodellen, wie der Rürup-Rente oder der privaten Rentenversicherung, und hilft dabei, steuerliche Vorteile dieser Modelle zu nutzen. Ebenso kann der Steuerberater eine individuelle Strategie zur Absicherung gegen Berufsunfähigkeit entwickeln, die auch steuerliche Aspekte berücksichtigt.

  • Beratung bei der Finanzierung von Investitionen
Viele Freiberufler müssen Investitionen in ihre berufliche Tätigkeit tätigen – sei es für Büroausstattungen, Praxisräume oder IT-Ausstattung. Ein Steuerberater kann Freiberuflern helfen, diese Investitionen steuerlich vorteilhaft zu gestalten.
Zum Beispiel können Investitionen in bestimmte Wirtschaftsgüter über Abschreibungen steuermindernd geltend gemacht werden. Der Steuerberater kann auch darauf hinweisen, welche Förderungen oder Steuervergünstigungen für Investitionen zur Verfügung stehen und wie Freiberufler von diesen profitieren können.

  • Unterstützung bei Steuerprüfungen und Rechtsstreitigkeiten
Sollte das Finanzamt eine Steuerprüfung durchführen oder sollten Freiberufler mit rechtlichen oder steuerlichen Problemen konfrontiert werden, ist ein Steuerberater ein wertvoller Ansprechpartner. Steuerberater vertreten ihre Mandanten in Steuerangelegenheiten und helfen dabei, steuerliche Unstimmigkeiten zu klären.
Ein Steuerberater kennt die besten Strategien zur Vorbereitung auf eine Steuerprüfung und kann helfen, Dokumente und Nachweise ordnungsgemäß vorzubereiten. Falls es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt, stellt der Steuerberater sicher, dass die Interessen des Freiberuflers gewahrt bleiben und die steuerlichen Verpflichtungen korrekt erfüllt werden.

  • Entlastung von administrativen Aufgaben
Freiberufler haben oft wenig Zeit, sich mit den administrativen Aspekten ihrer Tätigkeit auseinanderzusetzen, da ihr Hauptaugenmerk auf der Erbringung von Dienstleistungen liegt. Die Unterstützung durch einen Steuerberater entlastet Freiberufler von zahlreichen administrativen Aufgaben wie der Buchführung, der Steuererklärung und der Erstellung von Jahresabschlüssen.
Die Entlastung von diesen zeitintensiven Aufgaben ermöglicht es Freiberuflern, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren, was zu einer höheren beruflichen Zufriedenheit und mehr Zeit für die Mandanten führt.

  • Steuerliche Beratung für international tätige Freiberufler
Für Freiberufler, die international tätig sind, sei es durch grenzüberschreitende Beratungsleistungen oder durch das Arbeiten mit ausländischen Mandanten, bietet ein Steuerberater wertvolle Unterstützung bei der Einhaltung internationaler Steuerregelungen. Dazu gehören unter anderem die korrekte Berechnung der Mehrwertsteuer, die Vermeidung von Doppelbesteuerung und die Kenntnis internationaler Steuerabkommen.
Ein Steuerberater sorgt dafür, dass Freiberufler ihre steuerlichen Verpflichtungen auch im internationalen Kontext korrekt erfüllen und steuerliche Fallstricke vermeiden.

Fazit: Warum eine gute Steuerberatung für Freiberufler:innen unerlässlich ist

Die Vorteile einer guten Steuerberatung für Freiberufler:innen, wie Ärzte, Anwälte, Architekten und Unternehmensberater, sind vielfältig. Sie reicht von der Optimierung der Steuerlast und der Vermeidung von Fehlern bis hin zur Unterstützung bei komplexen Investitionsentscheidungen und der Altersvorsorge. Ein erfahrener Steuerberater hilft dabei, die finanziellen und steuerlichen Aspekte des Berufslebens zu meistern, die eigenen Ressourcen zu schonen und die berufliche Tätigkeit steuerlich zu optimieren. Gerade für Freiberufler, die in spezialisierten Bereichen tätig sind, kann eine fundierte steuerliche Beratung den Unterschied zwischen langfristigem Erfolg und unnötigen finanziellen Belastungen ausmachen.
Telefon: 05121 - 174 1730
Montag - Freitag 09:00 - 17:00
Copyright © 2025
DADOKU GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Hildesheim

Zurück zum Seiteninhalt